Hallo,
wir möchten unser Vertretungskonzept optimieren. Wir interessieren uns insbesondere für Vertretungskonzepte, in denen auch Bereitschaften vorgesehen sind. Daher möchte ich hier um Erfahrungsberichte bzw. Tipps und Hinweise bitten.
Wie sind die Vertretungskonzepte an den Schulen der Mitglieder hier im Forum gestaltet? Welche Konzepte haben sich bewährt? Was führt zu Unzufriedenheit? Kann jemand Bereitschaftskonzepte empfehlen? Falls ja, wie werden die Bereitschaften "angerechnet"?
Über Rückmeldungen freue ich mich sehr!
Vertretungs- bzw. Bereitschaftskonzept
Vertretungs- bzw. Bereitschaftskonzept
Beste Grüße
Osning
Osning
Re: Vertretungs- bzw. Bereitschaftskonzept
Hallo,
wir haben in der ersten Stunde zwei Kolleginnen/Kollegen für die Bereitschaft eingeteilt.
Wird die Bereitschaft für eine Vertretung eingesetzt, zählt dies als Plusstunde, ansonsten nicht.
Die Anzahl der Bereitschaften pro Schuljahr berechnet sich anteilig nach der Unterrichtsverpflichtung (volle Stelle ~0,8 Präsenzen pro Jahr; halbe Stelle ~0,4 Präsenzen pro Jahr). Die Präsenzen werden nach einem Quartal gewechselt.
Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht, das Kollegium trägt dieses System mit.
Gruß,
M. Vogel
wir haben in der ersten Stunde zwei Kolleginnen/Kollegen für die Bereitschaft eingeteilt.
Wird die Bereitschaft für eine Vertretung eingesetzt, zählt dies als Plusstunde, ansonsten nicht.
Die Anzahl der Bereitschaften pro Schuljahr berechnet sich anteilig nach der Unterrichtsverpflichtung (volle Stelle ~0,8 Präsenzen pro Jahr; halbe Stelle ~0,4 Präsenzen pro Jahr). Die Präsenzen werden nach einem Quartal gewechselt.
Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht, das Kollegium trägt dieses System mit.
Gruß,
M. Vogel